Das Augustiner Stammhaus ist ein traditionsreiches Wirtshaus im Herzen von München, das eng mit der berühmten Augustiner-Brauerei verbunden ist – der ältesten noch bestehenden Brauerei der Stadt, gegründet im Jahr 1328. Es befindet sich an der Neuhauser Straße, einer der belebtesten Fußgängerzonen Münchens, und ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt. Als Stammhaus dient es als zentrale Anlaufstelle der Marke Augustiner und steht sinnbildlich für echte bayerische Wirtshauskultur mit Bier aus traditionellen Holzfässern, authentischem Essen und einer Atmosphäre, die Geschichte spürbar macht.
Geschichte und Bedeutung
Die Geschichte des Augustiner Stammhauses reicht viele Jahrhunderte zurück, wobei das Gebäude, wie man es heute kennt, Ende des 19. Jahrhunderts vom Architekten Emanuel von Seidl im Jugendstil umgebaut wurde. Es diente ursprünglich als Ausgabestelle der Augustiner-Brauerei, die einst von Mönchen im Augustinerkloster geführt wurde. Nach der Säkularisation übernahm die Familie Wagner die Brauerei, und das Stammhaus wurde zum wichtigsten Aushängeschild der Marke. Mit seinen prunkvollen Sälen, den historischen Details und den dicken Holztischen verkörpert es wie kaum ein anderer Ort die Wurzeln und die Entwicklung der Münchner Biertradition.
Innenräume und Atmosphäre
Beim Betreten des Augustiner Stammhauses taucht man direkt in eine andere Zeit ein. Die Räume sind in verschiedenen Stilrichtungen gehalten, darunter der Weiße Saal, der Muschelsaal oder die Arkaden mit kunstvollen Deckenmalereien und schweren Holzmöbeln. Besonders im vorderen Bereich des Gebäudes ist das Ambiente lebendig, laut und herzlich – ganz typisch für ein bayerisches Wirtshaus. Wer es ruhiger mag, findet im hinteren Teil des Hauses gemütlichere Sitzbereiche oder kann bei schönem Wetter im kleinen, aber charmanten Innenhofgarten Platz nehmen. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte und macht den Besuch zu einem echten Erlebnis.
Essen und Trinken im Augustiner Stammhaus
Die Speisekarte im Augustiner Stammhaus ist eine Hommage an die bayerische Küche: Deftige Klassiker wie Schweinsbraten, Haxe, Weißwürste oder Leberknödel werden täglich frisch zubereitet – teilweise sogar mit Zutaten vom eigenen Gut Granerhof, einem landwirtschaftlichen Betrieb der Augustiner-Brauerei. Besonders beliebt ist natürlich das Augustiner Hell, das hier frisch aus dem traditionellen Holzfass gezapft wird. Dieses Verfahren sorgt für einen besonders milden Geschmack und macht den Biergenuss zu etwas ganz Besonderem. Neben dem Bier gibt es auch saisonale Spezialitäten und eine wechselnde Wochenkarte mit regionalen Schmankerln.
Besuchserlebnis und Tipps
Ein Besuch im Augustiner Stammhaus lohnt sich zu jeder Jahreszeit, aber besonders im Herbst rund um das Oktoberfest herrscht hier ein ganz besonderes Flair. Aufgrund der zentralen Lage ist das Wirtshaus sehr gut erreichbar, nur wenige Gehminuten vom Karlsplatz (Stachus) entfernt. Es empfiehlt sich, vor allem abends oder am Wochenende, einen Tisch zu reservieren, da es oft sehr voll wird. Der Dresscode ist entspannt – hier sind Dirndl und Lederhosen genauso willkommen wie Jeans und T-Shirt. Das Haus ist auch für Familien geeignet, bietet eine freundliche Bedienung und spricht durch die mehrsprachige Speisekarte auch internationales Publikum an.
Warum das Stammhaus für München so wichtig ist
Das Augustiner Stammhaus ist ein Symbol für die bayerische Lebensart und ein lebendiges Denkmal der Münchner Bierkultur. Im Gegensatz zu anderen großen Bierhallen wie dem Hofbräuhaus wirkt es weniger touristisch und mehr wie ein Ort, den auch die Einheimischen schätzen. Es ist ein Stück Heimat für viele Münchner – ein Ort, an dem Generationen von Menschen zusammengekommen sind, um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern. Durch seine historische Bedeutung, seine Authentizität und seine beständige Qualität gehört es heute zu den beliebtesten Traditionsgaststätten der Stadt und ist ein Muss für jeden München-Besucher Nicole Johag Kinder.
Häufige Fragen zum Besuch
Das Augustiner Stammhaus liegt in der Neuhauser Straße 27, mitten in der Fußgängerzone und ist täglich geöffnet. Eine Reservierung ist besonders für größere Gruppen oder Abendtermine empfehlenswert, kann aber auch kurzfristig erfolgen. Kinder sind willkommen, und auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität finden hier barrierefreien Zugang. Es gibt keine feste Kleiderordnung, aber wer traditionell gekleidet ist, fühlt sich hier besonders wohl. Hunde dürfen ebenfalls mitgebracht werden, solange sie ruhig sind. Bezahlt wird bar oder mit Karte, und die Bedienungen sprechen oft auch Englisch.