Esther Ofarim wurde 1941 als Esther Zaied in der nordisraelischen Stadt Safed geboren und verbrachte ihre Kindheit in Haifa. Schon als junges Mädchen zeigte sie ein großes Interesse an Musik und Theater, nahm an Schulaufführungen teil und begann, ihre Stimme zu schulen. Sie wuchs in einer Zeit auf, in der Israel selbst noch im Aufbau war, und diese Mischung aus Tradition und Aufbruch prägte auch ihre künstlerische Entwicklung. Ihre klare und ausdrucksstarke Stimme fiel schnell auf, und sie lernte, sowohl hebräische Volkslieder als auch internationale Stücke zu singen. Diese Vielseitigkeit machte sie früh zu einer außergewöhnlichen Künstlerin. Anfang der 1960er-Jahre lernte sie den Musiker und Tänzer Abi Ofarim kennen, der nicht nur ihr Ehemann, sondern auch ihr künstlerischer Partner wurde. Zusammen begannen sie eine musikalische Reise, die Esther Ofarim weit über die Grenzen Israels hinaus bekannt machen sollte.
Esther & Abi Ofarim – Die Duo Jahre
Die Zusammenarbeit von Esther und Abi Ofarim entwickelte sich rasch zu einem internationalen Erfolg. Das Duo verband ihre starke Stimme mit seinem Gitarrenspiel und einer Bühnenpräsenz, die in Europa schnell Aufmerksamkeit erregte. 1963 vertrat Esther Israel beim Eurovision Song Contest mit dem Lied T’en va pas und erreichte einen bemerkenswerten zweiten Platz, was ihr erstmals internationale Bekanntheit brachte. In den folgenden Jahren feierten sie als Duo große Erfolge, darunter den Welthit Cinderella Rockefella, der in mehreren Ländern an die Spitze der Charts stieg. Ihr Repertoire war vielfältig: Sie sangen Lieder auf Hebräisch, Englisch, Französisch und Deutsch, was ihre Popularität in ganz Europa stärkte. Trotz des Erfolges wuchs jedoch auch die Belastung der Partnerschaft, sowohl künstlerisch als auch privat. Ende der 1960er-Jahre verschärften sich die Spannungen, und nach ihrer Scheidung 1970 trennten sich auch ihre musikalischen Wege. Dennoch bleiben die Jahre mit Abi Ofarim ein zentraler Teil der Karriere von Esther Ofarim, da sie in dieser Zeit den Grundstein für ihren internationalen Ruhm legte.
Solokarriere von Esther Ofarim
Nach dem Ende der gemeinsamen Jahre mit Abi begann Esther Ofarim eine erfolgreiche Solokarriere, in der sie ihre Vielseitigkeit als Sängerin noch deutlicher zeigte. Sie veröffentlichte zahlreiche Alben, die von traditionellen Kinderliedern bis hin zu modernen, experimentellen Werken reichten. Besonders in Deutschland und der Schweiz baute sie sich ein treues Publikum auf, das ihre ausdrucksstarke Stimme und ihre Fähigkeit schätzte, Emotionen in verschiedenen Sprachen zu transportieren. Esther Ofarim trat in renommierten Konzertsälen auf, arbeitete mit bekannten Komponisten zusammen und wagte sich an unterschiedlichste Musikrichtungen, von Folk über Chanson bis hin zu zeitgenössischen Projekten. Auch wenn der ganz große kommerzielle Erfolg der Duo-Jahre nicht wiederholt wurde, erarbeitete sie sich als Solokünstlerin den Ruf einer anspruchsvollen und facettenreichen Sängerin, die bis ins hohe Alter immer wieder neue Akzente setzte.
Persönliches Leben und Charakter
Abseits der Bühne führte Esther Ofarim ein eher zurückhaltendes Leben. Nach ihrer Ehe mit Abi Ofarim heiratete sie später den deutschen Filmproduzenten Philipp von Sell, mit dem sie einen Sohn namens David bekam. Sie lebte viele Jahre in Deutschland und der Schweiz, bevor sie wieder stärker nach Israel zurückkehrte. In Interviews beschrieb man sie als nachdenklich, sensibel und künstlerisch kompromisslos, wobei sie sich nie ganz dem kommerziellen Druck der Musikindustrie beugte. Esther Ofarim gab nur selten Einblicke in ihr Privatleben, was ihre geheimnisvolle Aura noch verstärkte. Sie galt als jemand, der die Kunst stets über Ruhm und Vermarktung stellte und dadurch besonders authentisch wirkte.
Diskografie und wichtige Werke
Die Diskografie von Esther Ofarim ist vielfältig und spiegelt die verschiedenen Phasen ihrer Karriere wider. Mit Abi Ofarim veröffentlichte sie Alben wie Songs of Our Life oder 2 in 3, die internationale Beachtung fanden. Ihr größter kommerzieller Erfolg war jedoch die Single Cinderella Rockefella, die 1968 in mehreren Ländern auf Platz eins stand. Als Solokünstlerin brachte sie Alben wie Esther Ofarim and Abraham (noch in den Duo-Jahren), Complicated Ladies und Kinderland heraus, die ihr künstlerisches Spektrum von Volksliedern bis zu experimenteller Musik zeigten. Viele ihrer Werke wurden in mehreren Sprachen aufgenommen, was sie für ein internationales Publikum zugänglich machte. Besonders in Deutschland erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter Schallplattenpreise und Kritikerlob für ihre Vielseitigkeit.
Vermächtnis und Einfluss
Das Vermächtnis von Esther Ofarim reicht weit über ihre größten Hits hinaus. Sie gilt bis heute als eine der ersten israelischen Künstlerinnen, die weltweit Anerkennung fanden und dabei Brücken zwischen Kulturen bauten. Ihr Einfluss zeigt sich nicht nur in der Musikszene Israels, sondern auch in Europa, wo sie als Chanson-Sängerin und Interpretin von Folk- und Popsongs bewundert wurde. Viele jüngere Künstlerinnen nennen sie als Inspiration, weil sie bewiesen hat, dass man auch mit künstlerischer Tiefe ein internationales Publikum erreichen kann. Besonders bemerkenswert ist, dass sie trotz der Höhen und Tiefen ihrer Karriere immer ihren eigenen Weg ging und damit eine große Authentizität ausstrahlte. Ihre Stimme bleibt unvergessen, und ihre Lieder werden bis heute neu entdeckt, sei es durch Wiederveröffentlichungen oder digitale Plattformen.
Häufig gestellte Fragen
Viele Menschen interessieren sich auch heute noch für das Leben und die Karriere von Esther Ofarim. Häufige Fragen sind etwa, ob sie jemals den Eurovision Song Contest gewonnen hat – die Antwort lautet nein, sie erreichte 1963 jedoch den zweiten Platz. Auch wird oft gefragt, in welchen Sprachen sie gesungen hat: Neben Hebräisch sang sie auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Ja, sie lebt noch und tritt gelegentlich bei besonderen Konzerten auf, auch wenn sie sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. Ihre Musik ist heute leicht über Streaming-Dienste oder CD-Neuauflagen zu finden Säbner Straße.
Fazit
Die Geschichte von Esther Ofarim zeigt den Weg einer außergewöhnlichen Sängerin, die von einer kleinen Stadt in Israel zu einer internationalen Künstlerin wurde. Von den Erfolgen mit Abi Ofarim über ihre anspruchsvolle Solokarriere bis hin zu ihrem zurückhaltenden, aber künstlerisch starken Leben bleibt sie ein besonderes Beispiel dafür, wie man Authentizität und Erfolg verbinden kann. Esther Ofarim hat sich einen festen Platz in der Musikgeschichte gesichert, nicht nur als Stimme Israels, sondern als Künstlerin mit weltweiter Bedeutung, deren Vermächtnis noch lange weiterleben wird.