Die Säbener Straße ist die berühmte Adresse in München, an der der FC Bayern München seit Jahrzehnten zuhause ist und die heute als Synonym für die Zentrale des Rekordmeisters gilt. Hier begann nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eine einfache Sportanlage, doch seit den 1960er Jahren entwickelte sich dieser Ort Schritt für Schritt zum modernen Leistungszentrum des Vereins. Benannt nach dem Kloster Säben in Südtirol verbindet der Name Tradition mit sportlicher Bedeutung. Über die Jahre trainierten und arbeiteten an der Säbener Straße Weltstars wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Oliver Kahn oder Philipp Lahm, und noch heute sind Thomas Müller, Manuel Neuer und viele andere hier täglich zu sehen. Doch die Säbener Straße ist nicht nur ein Trainingsplatz, sondern auch Geschäftsstelle, Leistungszentrum und Fan-Anlaufstelle – kurz gesagt, sie ist das Herzstück, in dem Sport, Organisation und Geschichte des Vereins aufeinandertreffen.
Lage & Zugang – Wo liegt die Säbener Straße, wie kommt man hin?
Die Säbener Straße liegt im Münchner Stadtteil Untergiesing-Harlaching und ist für Fans und Besucher relativ leicht zu erreichen, da sie sowohl mit der U-Bahn, der Tram als auch mit dem Auto gut angebunden ist. Die genaue Adresse lautet Säbener Straße 51–57, 81547 München, und damit ist sie nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Besucher, die zu öffentlichen Trainingseinheiten kommen möchten, nutzen am besten die U-Bahnlinien U1 oder U2, steigen am Kolumbusplatz aus und fahren dann mit der Tram 15 oder 25 weiter. Auch Parkmöglichkeiten gibt es, jedoch sind diese an Trainingstagen oft knapp, weshalb die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen wird. Für viele Fans gehört es schon fast zu einem Ritual, an einem freien Vormittag nach Harlaching zu fahren, um einmal live dabei zu sein, wie ihre Idole sich auf große Spiele vorbereiten.
Trainingsgelände & Infrastruktur – Was bietet die Säbener Straße?
Das Trainingsgelände an der Säbener Straße ist heute eine hochmoderne Sportstätte, die sich über rund 80.000 Quadratmeter erstreckt und mehrere Rasenplätze, Kunstrasenfelder sowie Spezialflächen wie Beachvolleyballplätze oder eine Mehrzweckhalle umfasst. Einige Plätze sind beheizt, sodass auch im Winter problemlos trainiert werden kann. Neben den Außenanlagen gibt es ein modernes High-Performance-Zentrum mit Krafträumen, Regenerationsbereichen, einer Bibliothek, einem Kino für Taktikanalysen und sogar Rückzugsorten, die Spielern Ruhe und Konzentration ermöglichen. Gleichzeitig ist die Geschäftsstelle des Vereins hier angesiedelt, wo mehr als 1.000 Mitarbeiter für Marketing, Organisation, Finanzen und sportliche Planung sorgen. Auch für Fans gibt es ein eigenes ServiceCenter mit Empfang, Ticketverkauf, Fanshop und dem beliebten „Paulaner Treff“, wo Besucher bei einem Getränk eine kleine Pause einlegen können. Diese Mischung aus Sport, Business und Fankultur macht die Säbener Straße zu einem in Europa einzigartigen Vereinszentrum.
Öffentliche Trainings & Fan-Besuche an der Säbener Straße
Ein besonderer Reiz für Anhänger des FC Bayern ist, dass sie an der Säbener Straße kostenlose öffentliche Trainingseinheiten besuchen können. Vor allem während der Ferienzeiten oder in Vorbereitung auf große Spiele öffnen sich die Tore für die Fans, die dann dicht gedrängt an den Spielfeldern stehen und einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Profis erhalten. Die maximale Kapazität liegt bei rund 2.400 Zuschauern, weshalb es sich empfiehlt, frühzeitig da zu sein. Der Zugang erfolgt über die Klausener Straße, und kurzfristige Änderungen sind immer möglich, wenn zum Beispiel der Trainer entscheidet, das Training unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden zu lassen. Autogramme oder Selfies sind nicht garantiert, da Spieler nach dem Training oft schnell wieder ins Gebäude zurückgehen, aber allein das Erlebnis, die Stars aus nächster Nähe zu sehen, ist für viele unvergesslich. Für Kinder und Familien ist es ein Highlight, da man hier die Helden aus dem Fernsehen ohne Eintrittspreis live erleben kann.
Geplante Renovierungen & Zukunft der Säbener Straße
Auch wenn die Säbener Straße heute schon modern wirkt, plant der Verein eine umfassende Renovierung und einen Neubau, der den FC Bayern in eine neue sportliche Ära führen soll. Ab Sommer 2025 soll der Bau eines neuen Leistungszentrums beginnen, das rund 80 bis 90 Millionen Euro kosten wird, möglicherweise aber durch steigende Baukosten noch teurer werden könnte. Ziel ist es, die Infrastruktur an internationale Top-Standards anzupassen, mit noch besseren Trainingsmöglichkeiten, erweiterten Fitness- und Regenerationsbereichen sowie modernsten Analyse- und Technikräumen. Damit will der Verein sicherstellen, dass Spieler und Trainer die besten Bedingungen haben, um dauerhaft an der Weltspitze mitzuhalten. Auch wenn die Bauarbeiten für Fans Einschränkungen mit sich bringen könnten, ist klar, dass die Säbener Straße auch in Zukunft der Mittelpunkt des FC Bayern bleiben wird.
FAQ – Häufige Fragen rund um die Säbener Straße
Viele Fans stellen sich ähnliche Fragen zur Säbener Straße: Sie ist die offizielle Geschäftsstelle und das Trainingsgelände des FC Bayern und liegt in München-Untergiesing. Ja, man kann Trainingseinheiten besuchen, sofern diese öffentlich angesetzt sind, und der Eintritt ist kostenlos. Parkplätze sind vorhanden, aber stark begrenzt, weshalb eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ratsam ist. Autogramme direkt beim Training zu bekommen, ist zwar möglich, aber nicht garantiert. Besonders wichtig für die Zukunft ist die geplante Modernisierung, die ab 2025 starten soll und dem Verein eine neue sportliche Heimat auf allerhöchstem Niveau sichern wird Elena Miras Herkunft Eltern.
Ausblick & Fazit – Warum ist die Säbener Straße so wichtig?
Die Säbener Straße ist für den FC Bayern weit mehr als ein Trainingsgelände – sie ist Symbol für Identität, Tradition und sportlichen Erfolg. Sie vereint die Geschichte des Vereins mit seiner modernen Organisation und stellt gleichzeitig einen Ort dar, an dem Fans dem Verein besonders nah sein können. Hier wurden große Karrieren gestartet, hier werden Siege vorbereitet, und hier laufen täglich die Fäden der Vereinsführung zusammen. Mit den geplanten Investitionen in die Zukunft bleibt die Säbener Straße auch in den kommenden Jahrzehnten das Herz des Vereins. Wer den FC Bayern wirklich verstehen möchte, kommt an diesem Namen nicht vorbei – die Säbener Straße ist und bleibt der Inbegriff von „Mia san mia“.