Schöne Düfte sind seit jeher beliebt – bei Damen und Herren gleichermaßen. Jeder bevorzugt andere Nuancen, und auch in den Ländern der Welt gibt es unterschiedliche Vorlieben. Hier ein Überblick zu den beliebtesten Duftnoten weltweit.
Wann ist ein Duft „typisch“ für ein Land?
Einen einzigen Duft für ein Land gibt es eigentlich nicht, dennoch werden bestimmte Düfte öfter mit manchen Ländern in Verbindung gebracht. Und zwar, weil diese durch die dort heimischen Gewürze, die traditionelle Verarbeitung und Parfumkunst, aber auch durch das vor Ort herrschende Klima beeinflusst sind. Ob Rose, Weihrauch, Hölzer oder Gewürze, orientalisch, blumig oder frisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Auswahl.
Arabische Parfums
Sehr reichhaltig, schwer und oft süß bis würzig – so ist das arabische Parfum. Es besteht aus Zutaten wie Oud, Amber, Moschus und Rose, sodass in Kombination intensive Düfte mit orientalischer, holziger, süßer und würziger Note entstehen. Da das arabische Parfum oft sehr intensiv duftet, ist es wichtig, es sparsam aufzutragen und an sehr heißen Tagen lieber zu einer frischeren Variante zu greifen.
Traditionen anderer Länder
Neben den intensiven arabischen Düften gibt es Parfums, die eher mit anderen Ländern in Verbindung gebracht werden. So stehen etwa französische Parfums für Eleganz und Leichtigkeit, oft mit blumiger Note. Typisch italienisch ist dagegen das Parfum, das nach Zitrusfrüchten duftet und insgesamt eine mediterrane Frische versprüht. In Asien werden häufig sehr natürliche Noten bevorzugt, auch würzige Düfte kommen hier gut an. In Deutschland wiederum bevorzugen viele eher leichte, frische Düfte, die sich durch ihre Alltagstauglichkeit auszeichnen.
Tipp: Heute gibt es immer mehr Duftdesigner, die bei ihren Kreationen unterschiedliche Stile verbinden (z. B. orientalisch + frisch).
Für wen sind welche Düfte geeignet?
Welche Duftnoten am besten passen, ist ganz individuell. Hier spielt nicht nur der eigene Geschmack eine Rolle, sondern auch, zu welchem Anlass ein Parfum getragen wird, welche Jahreszeit gerade ist und wie gut es zum Eigengeruch passt. Manche Düfte riechen an unterschiedlichen Menschen ganz verschieden, weshalb ein Test nicht auf Papier, sondern direkt auf der Haut (z. B. am Handgelenk) zu empfehlen ist. Für den Tag darf es allgemein ein leichtes Eau de Toilette sein, das im Büro und bei Freizeitaktivitäten nicht zu stark riecht. Abends, für Partys oder festliche Anlässe, darf es hingegen etwas intensiver duften, ein Parfum verspricht hier die längste Haltbarkeit.
Warum nicht den eigenen Duft selber mischen?
Wer unter den zahlreichen Parfums der Welt nichts Passendes findet oder gerne einmal einen individuell zum eigenen Typ passenden Duft ausprobieren möchte, kann sich sein Parfum auch selbst zusammenstellen. Wahlweise in einem Kurs unter erfahrener Anleitung oder in Eigenregie mit den passenden Duftölen und Trägersubstanzen. Für eine lange Haltbarkeit kommt es hier auf die richtige Verpackung und Lagerung an. Am besten halten sich Parfums in lichtundurchlässigen Fläschchen, die kühl und nicht direkt in der Sonne gelagert werden.