Schon kleine Unterschiede in der Akustik entscheiden darüber, ob ein Raum einladend wirkt oder belastet. Ob Büro, Schule, Restaurant oder Zuhause – die akustische Qualität beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden. Nachhall und hohe Lärmpegel stören Konzentration und Atmosphäre, besonders im Homeoffice oder in offenen Arbeitsbereichen.
Moderne Akustiklösungen vereinen hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und innovatives Design. Die folgenden Abschnitte liefern einen Überblick über beliebte Akustiklösungen aus Österreich, die hier von verschiedenen Herstellern produziert werden.
1: Akustikpaneele aus Holz
Sie verbessern die Raumakustik spürbar, indem sie Schallwellen absorbieren – und schaffen durch ihre natürliche Oberfläche zugleich eine warme, wohnliche Atmosphäre. Besonders nachhaltig sind Varianten aus regionalen Hölzern wie Fichte oder Eiche, oft mit FSC-Zertifizierung.
Dank modularer Systeme lassen sich die Paneele flexibel an Wand oder Decke anbringen. Gefräste Muster sorgen für optische Akzente, ohne den schlichten Charakter zu stören. Durch ihre Langlebigkeit, Wiederverwertbarkeit und geringe CO₂-Bilanz gelten sie als zeitgemäße Lösung – ob im Büro, im Homeoffice oder im Wohnbereich, wenn es zum Beispiel darum geht, im Idealfall besser zu schlafen.
2: Schallabsorbierende Deckensegel
Deckensegel verbessern die Akustik großer Räume, indem sie Nachhall reduzieren und Sprache besser verständlich machen.
Sie bestehen aus leichten, recycelbaren Materialien wie PET-Filz oder Holzfaserplatten und lassen sich flexibel anordnen.
Durch ihre Form-, Farb- und Größenvielfalt bieten sie funktionale und zugleich gestalterische Lösungen – nachhaltig, effektiv und vielseitig einsetzbar.
3: Designorientierte Wandabsorber
Sie bestehen aus Textilflächen, Stoffbespannungen oder Holzrahmen und lassen sich farblich und formal individuell anpassen.
Besonders in Büros, Schulen, Hotels oder Kulturräumen verbessern sie die Akustik und setzen zugleich gestalterische Akzente. Modulare Systeme ermöglichen flexible Anordnung – so werden kahle Wände zu funktionalen Designelementen.
4: Akustikmöbel für stilvolle Räume
Akustikmöbel verbinden Funktionalität mit Schallschutz und helfen zudem oft dabei, Stress, der durch Lärm und/ oder unangenehme Geräusche entstehen kann, zu reduzieren.
Mit schallabsorbierenden Materialien wie Filz oder recycelten Textilien ausgestattet, verbessern sie die Raumakustik spürbar – etwa in Großraumbüros, Lounges oder Bibliotheken.
Sofas, Sessel oder Regale dienen nicht nur dem Sitzkomfort, sondern schaffen auch Rückzugszonen und reduzieren Störgeräusche. Klare Formen und modernes Design sorgen für eine harmonische Integration in unterschiedliche Raumkonzepte.
5: Mobile Stellwände mit Akustikfunktion
Sie absorbieren Schall, zonieren offene Grundrisse und bieten visuelle Privatsphäre – ideal für Büros, Bildungseinrichtungen oder Co-Working-Spaces.
Dank leichter Materialien und Rollen lassen sie sich einfach verschieben und spontan einsetzen. So verbinden sie akustische Wirksamkeit mit Beweglichkeit und unterstützen konzentriertes Arbeiten ebenso wie kreative Teamprozesse.
6: Innovative Akustikdecken
Mit absorbierenden Materialien wie Mineralfaserplatten oder perforierten Oberflächen reduzieren sie Nachhall und fügen sich dezent in die Architektur ein.
Besonders in Schulen, Seminarräumen oder großen Hallen sorgen sie für ruhige Raumverhältnisse. Langlebig, pflegeleicht und gestalterisch anpassbar, bieten sie eine nachhaltige Lösung für akustisch anspruchsvolle Innenräume.
7: Textilbasierte Akustikelemente
Textilbasierte Akustikelemente kombinieren Schallschutz mit wohnlicher Ästhetik.
Vorhänge, Wandbespannungen und Raumteiler aus speziellen Stoffen verbessern die Akustik und bringen zugleich Struktur und Wärme in den Raum.
Eingesetzt in Hotels, Theatern oder Wohnbereichen bieten sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Materialien sind oft schwer entflammbar, pflegeleicht und akustisch geprüft – eine elegante Lösung für stilvolle, ruhige Räume.
8: Akustische Lichtlösungen
Akustische Lichtlösungen verbinden Beleuchtung mit Schallabsorption.
Hybridleuchten mit Ummantelungen aus Filz oder recycelten Textilien schaffen angenehmes Licht und reduzieren störende Geräusche.
Sie eignen sich besonders für Großraumbüros, Restaurants oder Hotellobbys und lassen sich flexibel in verschiedene Raumkonzepte integrieren. Mit energieeffizienter LED-Technik bieten sie eine Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.
9: Naturinspirierte Akustikelemente
Akustikelemente aus Naturmaterialien wie Moos, Filz oder Schafwolle bieten nachhaltigen Schallschutz mit besonderem Flair.
Mooswände verbessern das Raumklima und sind pflegeleicht, Filzelemente wirken schallabsorbierend und allergikerfreundlich, Schafwolle sorgt für natürliche Optik und angenehme Haptik.
Diese Materialien schaffen entspannte Atmosphären in Wellnessbereichen, Lounges oder Wohnräumen und verbinden ökologische Nachhaltigkeit mit funktionaler Akustik.
10: Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Räume
Durch digitale Simulationen werden optimale Konzepte entwickelt, die architektonische Besonderheiten berücksichtigen.
Ob Konzertsaal, Tonstudio oder Büro – individuelle Systeme verbessern Sprachverständlichkeit, fördern Konzentration und erfüllen spezifische Anforderungen. Sie verbinden Ästhetik, Präzision und Nachhaltigkeit für langfristige Vorteile.

